Frühkindliche Bildung

Besuch an der Edith-Stein-Schule in Freiburg

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).

Staatssekretär Volker Schebesta und Susanne Koch von der Bundesagentur für Arbeit haben sich an der Edith-Stein-Schule in Freiburg zum Direkteinstieg Kita informiert. Der Bildungsgang ist eine wichtige Stellschraube zur Gewinnung von qualifizierten Fachkräften.

Die Einführung einer verkürzten Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistentin und zum sozialpädagogischen Assistenten war der richtige Schritt, um berufserfahrene Personen für das Feld der Kindertagesbetreuung zu gewinnen – das zeigt die hohe Zahl an Personen, die sich zu diesem Schuljahr für den neuen Bildungsgang Direkteinstieg Kita entschieden haben. 645 Direkteinsteigerinnen und Direkteinsteiger haben dazu einen Arbeitsvertrag mit einem Kita-Träger abgeschlossen und besuchen seit September die praxisintegrierte Ausbildung an einem der derzeit 24 Schulstandorte in Baden-Württemberg. Auch die Edith-Stein-Schule in Freiburg bietet diesen neuen Bildungsgang „Zweijährige Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz“ an, der für viele ein Weg ist, um beruflich neu durchzustarten – 24 Schülerinnen und Schüler sind es dort insgesamt. Gemeinsam mit der Geschäftsführerin der Regionaldirektion der Arbeitsagentur, Dr. Susanne Koch, hat sich Staatssekretär Volker Schebesta am 1. Dezember 2023 vor Ort informiert. Im Austausch mit den Auszubildenden, den Lehrkräften und anderen am Bildungsgang Beteiligten kamen die Bemühungen um die Situation in den Kitas zur Sprache, ebenso wie die Erfahrungen und Eindrücke der Auszubildenden.

Der Träger zahlt eine Vergütung

„Mit einem breiten Bildungsangebot im sozialpädagogischen Bereich ist die Edith-Stein-Schule für den Direkteinstieg Kita hervorragend geeignet“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta. Er ergänzt: „Ein versiertes Bildungsteam im Bereich der Sozialpädagogik vermittelt die wesentlichen theoretischen Ausbildungsinhalte sowie die Freude an der Arbeit mit Kindern.“

Dr. Susanne Koch, Geschäftsführerin Operativ der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit sagt: „Die Erfahrungen der Auszubildenden und der Lehrkräfte an der Edith-Stein-Schule in Freiburg zeigen, dass wir mit dem gemeinsamen Projekt auf dem richtigen Weg sind.“

Für die Absolventinnen und Absolventen wird der Berufsabschluss in zwei Jahren statt wie regulär in drei Jahren ermöglicht. Theoretische und praktische Ausbildung sind eng miteinander verzahnt. Die Auszubildenden arbeiten dazu im ersten Schuljahr an zwei Tagen pro Woche und im zweiten Schuljahr an drei Tagen pro Woche in der Kindertageseinrichtung. An den anderen Wochentagen besuchen sie den Unterricht an der Schule. Die Auszubildenden erhalten eine Vergütung vom Träger der jeweiligen Einrichtungen. Im Falle einer Umschulungsmaßnahme wird die Ausbildung durch die Agentur für Arbeit beziehungsweise die Jobcenter gefördert und der Kita-Träger erhält einen Arbeitsentgeltzuschuss. Die Vergütung beträgt bis zu 2.650 Euro im Monat.

Außerordentliches Engagement macht den Bildungsgang möglich

„Der Direkteinstieg Kita ist eine wichtige Stellschraube, um die Personalsituation in den Kitas zu verbessern. Wir freuen uns, dass es an der Edith-Stein-Schule nun möglich ist, innerhalb von zwei Jahren zu einem qualifizierten sozialpädagogischen Abschluss zu kommen“, sagt der Staatssekretär im Kultusministerium, Volker Schebesta. Dr. Susanne Koch von der Regionaldirektion der Arbeitsagentur ergänzt: „Mit dem Direkteinstieg Kita gehen wir gezielt auf Menschen mit Lebens- und Berufserfahrung zu, um neue Potenziale für die Kinderbetreuung zu erschließen. So kann kurzfristig die Personallücke in diesem Bereich verringert und auch langfristig ein Beitrag zur Fachkräftesicherung geleistet werden.“

Dank des außerordentlichen Engagements des Schulleitungsteams und des Kollegiums der Edith-Stein-Schule, der Stadt Freiburg als Schulträger, des Regierungspräsidiums Freiburg, der Agentur für Arbeit Freiburg, der Regionaldirektion sowie aller Träger der Einrichtungen, die den Schülerinnen und Schülern einen vergüteten Ausbildungsplatz zur Verfügung stellen, konnte der neue Bildungsgang Direkteinstieg Kita realisiert werden.  „Am Beispiel des neuen Bildungsgangs wird deutlich, dass sich der Weg der engen Kooperation lohnt“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta. „Dass die Ausweitung des Bildungsgangs in so kurzer Zeit gelungen ist und weitere öffentliche und private Schulstandorte im nächsten Schuljahr folgen möchten, ist ein Erfolg, der nur durch die gemeinsame Anstrengung aller am Bildungsgang beteiligten Partner möglich gemacht werden konnte. Der aktuelle Ländermonitor Frühkindliche Bildung der Bertelsmann Stiftung für Baden-Württemberg zeigt, dass wir mit dem Direkteinstieg Kita auf dem richtigen Weg sind.“ Darin wird als ein Lösungsansatz die Gewinnung und Qualifizierung von Quereinsteigern mindestens auf das Ausbildungsniveau Sozialassistenz empfohlen.

Direkteinstieg Kita

Der Bildungsgang wurde vom Kultusministerium Baden-Württemberg gemeinsam mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit und Ver.di entwickelt. Er startete als Pilotversuch im Februar 2023 an der Helen-Keller-Schule in Weinheim mit 30 Auszubildenden. Inzwischen sind 23 weitere Schulstandorte verteilt auf ganz Baden-Württemberg hinzugekommen. Insgesamt 15 öffentliche und neun private Schulstandorte bieten den Bildungsgang im aktuellen Schuljahr 2023/2024 an.

Voraussetzungen für die Aufnahme in die Berufsfachschule ist mindestens ein Hauptschulabschluss und eine zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung. Weitere Voraussetzung ist ein Arbeitsvertrag mit einer Kindertagesstätte. Am Ende des ersten erfolgreich absolvierten Jahres bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Zertifikat „Schulkindbetreuerin“ / „Schulkindbetreuer“, sofern ein bestimmter Notenschnitt erreicht wurde. Nach weiteren elf Monaten endet die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung für den Berufsabschluss zur sozialpädagogischen Assistenz.

Weitere Maßnahmen gegen die angespannte Situation in den Kindertageseinrichtungen

Um der angespannten Situation in den Kindertageseinrichtungen entgegenzuwirken, hat das Kultusministerium diverse Maßnahmen auf den Weg gebracht. So ist es durch die Einführung der praxisintegrierten, vergüteten Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern im Schuljahr 2012/13 sowie der Einführung der praxisintegrierten, vergüteten Ausbildung von sozialpädagogischen Assistentinnen und Assistenten im Schuljahr 2020/2021 gelungen, die Ausbildungszahlen weiter zu steigern. Ein weiterer Baustein der Bemühungen um mehr Fachkräfte ist die Werbekampagne „Mehr bekommst du nirgendwo!“, mit der seit Anfang des Jahres 2023 für das breitgefächerte Ausbildungsangebot sozialpädagogischer Bildungsgänge geworben wird. Zu der Kampagne gehört eine eigene Website mit einem Kita-Navigator, der Bewerberinnen und Bewerber Schritt für Schritt den für sie richtigen Ausbildungsweg aufzeigt. Auf digitalen Kanälen wie Facebook, Instagram und YouTube gibt es prägnante Kurzfilme, in denen Auszubildende und pädagogische Fachkräfte einen Einblick in ihren Alltag und ihre Motivation, mit Kindern zu arbeiten, geben.

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert 16 regionale Wasserstoff-Konzepte

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert Projekte zur Teilhabe von zugewanderten Frauen

Euro-Banknoten
  • Wirtschaft

Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft

Nicole Matthöfer wird neue Präsidentin der CSBW
  • CYBERSICHERHEIT

Neue Präsidentin der Cybersicherheitsagentur

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Hohe Beteiligung an Weiterbildungen im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Museen

Land fördert Digitalisierung der Sammlungsbestände

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Steuerschätzung

Nur leicht steigende Steuereinnahmen

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft